Am Sonntag, den 30. April 2023, durfte sich die Gemeinde Langen über einen Besuch von Apostel Gert Opdenplatz freuen. Ordinationen und Heilige Versiegelungen machten diesen Gottesdienst zu einem ganz besonderen Festtag.
Als Textwort des Gottesdienstes diente Vers 11 aus dem ersten Kapitel des Markus-Evangeliums: „Und da geschah eine Stimme vom Himmel: Du bist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.“
Bevor der Apostel auf das Textwort einging, führte er aus, dass wir alle den Lieben Gott erleben möchten. Er sei der Allwissende, der Allmächtige und der Allsehende, der in unsere Herzen sieht und unser gesamtes Leben – auch unsere Zukunft – wie ein aufgeschlagenes Buch kenne.
Im Rahmen einer Besprechung mit Amtsträgern wurde jüngst die Frage gestellt, warum wir den Lieben Gott duzen und nicht siezen? Dies folge aus dem Näheverhältnis, das wir heute mit Gott haben dürfen, erklärte der Apostel. Während Gott im Alten Bund unnahbar war und sein Name nicht ausgesprochen werden durfte, wurde Gott den Menschen durch Jesus nähergebracht und mit dem Gebet „Unser Vater im Himmel“ ein väterliches Verhältnis geschaffen. Aus diesem Grund dürfen wir ihn duzen, ohne aber ihn auf unsere Ebene herabzuziehen – er sei immer der Heilige, der Allwissende, der Allsehende und der Allmächtige.
Auf das Textwort eingehend beschrieb der Apostel zunächst dessen unmittelbare Vorgeschichte, in der Jesus an den Jordan gekommen war und von Johannes getauft wurde. Als Jesus aus dem Wasser stieg, tat sich der Himmel auf, der Heilige Geist kam in Gestalt einer Taube herab und eine Stimme sprach: „Du bist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.“
In dieser Situation habe sich Gott zum ersten Mal in seiner Dreieinigkeit den Menschen offenbart. Dies sei die Grundlage der dreieinigen Gottesoffenbarung und des göttlichen Heilshandelns für uns - so werde die Heilige Wassertaufe „im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“ vollzogen und später die Übergabe in diese Trinität von Vater, Sohn und Heiliger Geist von jedem Einzelnen bei der Konfirmation bestätigt.
Der Apostel schloss den Predigtteil mit dem Ausdruck seiner Freude auf die Wiederkunft Christi, denn wenn er wiederkomme, werden wir sehen, wie großartig diese Sakramente und wie tiefgreifend die Wirkung des Dreieinigen Gottes seien.
Nach den Predigtbeiträgen des Vorstehers der Gemeinde Langen, Evangelist Holger Kautzky, und des Evangelisten Max Mühlhäuser aus Ober-Ramstadt folgte die Heilige Versiegelung von insgesamt neun Kindern aus den Gemeinden Langen, Reinheim und Dieburg durch Apostel Opdenplatz.
Ebenso wurden nach dem Abendmahl ein Diakon für die Gemeinde Langen bestätigt sowie eine Diakonin für die Gemeinde Höchst im Odenwald und zwei Diakoninnen für Langen ordiniert. Es waren die ersten Ordinationen von Amtsträgerinnen in diesen Gemeinden seit der Bekanntmachung der internationalen Kirchenleitung im Herbst 2022, dass Frauen ab dem Jahr 2023 in ein geistliches Amt ordiniert werden können.
Der Gottesdienst wurde musikalisch neben dem Gemeindechor durch Stücke mit Klavier und Geige begleitet. Nach der Versiegelung trugen die Kinder der Gemeinde das Lied „Herr wir bitten komm‘ und segne uns“ vor.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.